Aktuelle Informationen des Pädagogisches
Bildungszentrum Furth i. W.


Dienstag, den 08. Juli 2025
Ausstellungseröffnung „Wege aus der Depression“ am 08.07.2025 im PBZ Furth im Wald
Im Rahmen der Ausstellung „Wege aus der Depression“ eröffnet das Pädagogische Bildungszentrum (PBZ) Furth im Wald in Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsamt Cham und dem Chamer Bündnis gegen Depression eine eindrucksvolle Präsentation von Kunstwerken, die von an Depression erkrankten Menschen geschaffen wurden.
Die Eröffnung wird begleitet von einem Vortrag durch Herrn Rießelmann vom Sozialdienst des Gesundheitsamtes Cham, der die bestehenden Hilfsangebote im Landkreis Cham vorstellt.
Die Ausstellung ist vom 08. bis 25. Juli 2025 in den Räumlichkeiten des PBZ Furth im Wald zu sehen. In diesem Zeitraum erhalten die Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule für Kinderpflege sowie die Studierenden der Fachakademie für Sozialpädagogik ergänzend zwei Fachvorträge zu folgenden Themen:
- Entstehung, Auswirkungen und Behandlungsmöglichkeiten einer Wochenbettdepression
Referentin: Frau Dr. med. Julia Prasser, Chefärztin des Zentrums für Psychiatrie Cham und Amberg - Depression bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen
Referent: Herr Prof. Dr. med. Reinhart Schüppel
Ziel der Ausstellung ist es, über das regionale Hilfsangebot für Menschen mit psychischen Erkrankungen und deren Angehörige zu informieren. Darüber hinaus soll ein Bewusstsein dafür geschaffen werden, welche Möglichkeiten zur Vorbeugung und Behandlung von Depressionen und anderen psychischen Krisen existieren.
Die Ausstellung „Wege aus der Depression“ steht während des gesamten Zeitraums nicht nur den Schülerinnen, Schülern und Studierenden offen, sondern auch der interessierten Öffentlichkeit. Vor Ort liegt kostenloses Informationsmaterial zum Mitnehmen aus.
Die präsentierten Bilder und Fotografien stammen von Betroffenen. Sie geben eindrucksvolle Einblicke in das Erleben der Erkrankung und zeigen individuelle Wege aus der Depression auf.
Öffnungszeiten der Ausstellung
- Montag bis Donnerstag: 08:00–15:30 Uhr
- Freitag: 08:00–13:00 Uhr
Veranstalter: Gesundheitsamt Cham, Chamer Bündnis gegen Depression, Pädagogisches Bildungszentrum (PBZ) Furth im Wald
Hintergrund zur Ausstellung „Wege aus der Depression“
„Am Ende des Tunnels“ – Katrin Meinhardt, Hamburg
Seit 2011 schreibt die Stiftung Deutsche Depressionshilfe alle zwei Jahre im Rahmen des Deutschen Patientenkongresses Depression einen bundesweiten Foto- und Kreativwettbewerb aus. Prämiert werden Werke von Betroffenen und Angehörigen, die persönliche Wege aus der Depression aufzeigen.
Aufgrund der großen Resonanz wurde 2011 erstmals eine Auswahl der eingereichten Arbeiten in einer Ausstellung präsentiert. Aktuell verleiht die Stiftung 17 Werke aus den Wettbewerbsjahren 2011, 2013 und 2015. Diese sind bundesweit in Gesundheitsämtern, Kliniken, Praxen und im Rahmen thematischer Veranstaltungen zu sehen.
Die Kunstwerke – Fotografien, Gemälde und Grafiken – stammen meist von Betroffenen oder Angehörigen. Sie teilen ihre individuellen Perspektiven auf die Erkrankung und geben durch persönliche Begleittexte Mut und Hoffnung, den eigenen Weg aus der Depression zu finden.
Depression kann jeden treffen
In Deutschland erkranken jährlich rund 5,3 Millionen Menschen an einer behandlungsbedürftigen Depression.
Prof. Ulrich Hegerl, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Deutsche Depressionshilfe, betont:
„Eine Depression im medizinischen Sinn ist klar von alltäglichen Stimmungstiefs zu unterscheiden. Um als Depression zu gelten, müssen mehrere typische Symptome über mindestens zwei Wochen bestehen. Dazu gehören gedrückte Stimmung, Freudlosigkeit, Erschöpfung, Schuldgefühle, Schlaf- und Appetitstörungen sowie das Gefühl von Ausweglosigkeit. Eine Depression ist jedoch mit professioneller Hilfe gut behandelbar. Erster Ansprechpartner ist in der Regel der Hausarzt.“
Kontakt- und Hilfsangebote für Betroffene und Angehörige
- Krisendienst Oberpfalz – 0800 655 3000 – www.krisendienste.bayern
- Info-Telefon Depression: 0800 334 4533
- Sozialpsychiatrischer Dienst Cham: 09971 79337
- Zentrum für Psychiatrie Cham: 09971 76655-0
- Gesundheitsamt Cham: 09971 78-450
- Chamer Bündnis gegen Depression: 0172 2864986
- Im Notfall: Hausarzt konsultieren oder Krankenhaus aufsuchen
- www.deutsche-depressionshilfe.de – Selbsttest, Wissen und Adressen
- www.diskussionsforum-depression.de – Austauschforum für Betroffene und Angehörige
- www.bapk.de – Bundesverband der Angehörigen psychisch Kranker
Über die Stiftung Deutsche Depressionshilfe
Die Stiftung Deutsche Depressionshilfe engagiert sich für eine bessere Versorgung depressiv erkrankter Menschen und die Reduktion von Suiziden in Deutschland. Vorstandsvorsitzender ist Prof. Dr. Ulrich Hegerl, die Schirmherrschaft hat Harald Schmidt übernommen.
Neben Forschungsaktivitäten bietet die Stiftung zahlreiche Informations- und Hilfsangebote für Betroffene und Angehörige – darunter das Diskussionsforum Depression, das Info-Telefon Depression sowie regionale Bündnisse in über 87 Städten und Landkreisen.
Weitere Informationen unter: www.deutsche-depressionshilfe.de
Mittwoch, den 04. Juni 2025
Begegnung zweier Schulen – Besuch der Bildungsstätte St. Gunther in Cham am PBZ Furth im Wald
Die Berufsfachschule für Kinderpflege am Pädagogischen Bildungszentrum Furth im Wald begrüßte am Mittwoch, den 04.06.2025 zwei Klassen der Bildungsstätte St. Gunther aus Cham mit ihren Lehrkräften und Betreuern.
Bereits im Februar hatte die Abschlussklasse der Berufsfachschule die Förderstätte in Cham besucht, sich über die verschiedenen Angebote vor Ort informiert und einen Einblick in den Unterricht erhalten. Die Einladung zu einem Gegenbesuch wurde ausgesprochen – nun wurde sie in die Tat umgesetzt.
Der gemeinsame Vormittag begann mit einem Begrüßungslied und einem musikalischen Kennenlernen. Anschließend informierten die angehenden Kinderpflegerinnen und Kinderpfleger in einem kurzen Vortrag über ihre Ausbildung. Es folgte ein buntes Mitmachprogramm an drei Stationen: Bewegung mit dem Schwungtuch, Seifenblasen zum Leben erwecken und eine fantasievolle Klanggeschichte – alles vorbereitet und angeleitet von den Schülern der Berufsfachschule.
Nach einer gemeinsamen Brotzeit fand der Vormittag mit einem Abschlusslied und einer kleinen Überraschung für die Gäste seinen Ausklang.
Initiiert wurde der Austausch von Frau Theresa Rauscher, Fachlehrkraft am PBZ Furth im Wald, und Frau Kermer, Förderlehrerin an der Bildungsstätte St. Gunther. Beide Seiten zeigten sich begeistert – eine Fortsetzung der Kooperation im kommenden Schuljahr ist bereits geplant.

Dienstag, 10. Dezember 2024
Tag der offenen Tür im Pädagogischen Bildungszentrum (PBZ) für Sozialpädagogik und Kinderpflege in Furth im Wald
Ein ganz besonderer Termin stand am 10.12.2024 um 07:30 Uhr beim PBZ auf der Tagesordnung. Die Gewinnerin des Luftballonwettbewerbs, der im Rahmen des Tags der offenen Tür am 28.09.2024 am PBZ stattgefunden hat, wurde von den beiden Schulleitungen Frau Schambeck und Frau Weiß, und der Leiterin des Zentrums für pädagogische Fort- und Weiterbildung Frau Lehner-Nowokowsky herzlich empfangen.
Besonders freut sich das Team darüber, dass die Gewinnerin eine zukünftige Schülerin am PBZ ist. Sie wird sich dort zur staatlich anerkannten Erzieherin ausbilden lassen. So konnte sie ihre zukünftige Wirkungsstätte bereits im weihnachtlichen Zauber bewundern und mit dem Hauptgewinn, einer Tageskarte für die Landesgartenschau in Furth im Wald und ein paar Naschsachen, nach Hause gehen.
Der Luftballon von Hannah Reitmeier aus Gleißenberg flog bis nach Niederneustift in Österreich. Der Ort liegt ungefähr 220 Kilometer von Furth im Wald entfernt und war somit derjenige, der die weiteste Reise hinter sich legte.
Auch die Finder in Österreich werden auf dem Postweg ein kleines Präsent erhalten.
Wer Näheres über die Ausbildungen am PBZ erfahren möchte, kann sich gerne auf unserer Homepage informieren. (PBZ Furth im Wald – ZPF Fort- und Weiterbildung)

Samstag, 28. September 2024
Tag der offenen Tür im Pädagogischen Bildungszentrum (PBZ) für Sozialpädagogik und Kinderpflege in Furth im Wald
Am Samstag, 28.09.2024 lud das Pädagogische Bildungszentrum (PBZ) für Sozialpädagogik und Kinderpflege in Furth im Wald zum Tag der offenen Tür ein. Zahlreiche Interessierte, darunter zukünftige Schüler, Eltern und Vertreter aus Bildung und Politik, nutzten die Gelegenheit, um sich über die vielfältigen Ausbildungsangebote und modernen Lehrmethoden zu informieren.
Im Rahmen von Führungen durch die Klassenräume und Praxisbereiche präsentierten Lehrkräfte und Schüler praxisnahe Einblicke in die Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin und zum staatlich anerkannten Erzieher bzw. zur staatlich geprüften Kinderpflegerin und staatlich geprüften Kinderpfleger. Besonders die praxisorientierten Workshops, bei denen Besucher selbst in Aktivitäten wie kreativer Kinderbetreuung und pädagogischen Konzepten mitwirken konnten, stießen auf großes Interesse.
Ein besonderes Highlight war der Luftballonwettbewerb, bei dem Kinder ihre Luftballons mit persönlichen Botschaften in den Himmel steigen ließen – ein Spaß für die ganze Familie. Für die kleinen Besucher gab es zudem Kinderschminken und verschiedene Bewegungsspiele, die von angehenden Kinderpflegerinnen organisiert wurden. Musikalische Darbietungen sorgten für eine fröhliche Atmosphäre und luden zum Mitmachen ein.
Der Tag der offenen Tür bot einen umfassenden Einblick in die Ausbildungsmöglichkeiten am PBZ und die Bedeutung der sozialen Berufe. Viele Besucher zeigten sich begeistert und informierten sich direkt vor Ort über eine mögliche Bewerbung.

Dienstag, 10. September 2024
PBZ startet ins Schuljahr 2024/2025
Trotz wolkenverhangenen Himmels strahlten die 192 Schüler/innen und Studierenden des PBZ Furth im Wald dem neuen Ausbildungsjahr entgegen.
Am Dienstag, 10.09.2024 begann um 8:15 Uhr der Schulbetrieb für die beiden Ausbildungsrichtungen am PBZ.
Zum Auftakt trafen sich alle Klassen im Mehrzweckraum der Schule, der mittlerweile kaum noch die stetig wachsende Schülerschaft zu fassen vermag.
In insgesamt acht Klassen arbeiten sich die Auszubildenden in die spannenden, anspruchsvollen und vielseitigen Arbeitsbereiche ihrer zukünftigen Tätigkeitsfelder als staatlich geprüfte Kinderpfleger/innen bzw. staatlich anerkannte/r Erzieher/innen ein.
Erstmalig sind beide ersten Klassen der Fachakademie zweizügig, was Schulleiterin Manuela Schambeck als große Bereicherung, aber auch große Herausforderung ansieht: „Wir lenken dem Fachkräftemangel im Landkreis Cham und über die Grenzen hinaus entgegen, freut sich Frau Schambeck“.
Isabella Weiß, Schulleiterin der Berufsfachschule, freut sich darauf, erneut engagierte und begeistere Menschen auf dem Weg hin zu ihrem Abschluss begleiten zu dürfen. „Wie wir hier heute alle zusammen sind, zeigt sich, wie eng der Zusammenhalt zwischen Schülern, Studenten und Kollegium ist und wie gut wir alle im Team zusammenstehen“.
Das kommende Schuljahr bringt für alle eine spannende Zeit mit vielen Highlights mit sich. Die Landesgartenschau startet am 22.05.2025, bei dem sich auch die Schulfamilie des PBZ mit einigen sehr interessanten Aktionen mitbeteiligt und auf den Tag der offenen Tür am Samstag, 28.09.2024 von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr freut sich das ganze Team schon sehr. Nur um zwei Beispiele hier zu nennen.
Schüler/innen, Studierende und Lehrkräfte demonstrierten ihre Zustimmung und Motivation durch lautstarken Szenenapplaus, ehe alle gemeinsam dem Regen trotzend in den Schulgarten zum Fototermin gingen.
Beide Schulleitungen wünschen allen ein erfolgreiches, spannendes und bereicherndes Schuljahr.

Sonntag, 21. April 2024
Kreativer Gesundheitstag: PBZ Furth im Wald informiert über Darmgesundheit mit Kinderschminken und unterhaltsamen Aktivitäten
Das Pädagogische Bildungszentrum (PBZ) Furth im Wald beteiligte sich am 21. April 2023 aktiv am Thementag "Darmgesundheit" in Cham. Ziel der Teilnahme war es, wichtige Informationen und Aufklärung über die Bedeutung der Darmgesundheit für das allgemeine Wohlbefinden zu verbreiten.
Zusätzlich zu den Vorträgen und Informationsständen bot das PBZ auch ein Kinderschminken an, um den jüngsten Besuchern eine unterhaltsame und kreative Erfahrung zu bieten. Diese Aktivität zielte darauf ab, Kinder spielerisch für das Thema Gesundheit zu sensibilisieren und sie zu ermutigen, sich um ihren eigenen Körper zu kümmern.
Wir glauben, dass es wichtig ist, bereits in jungen Jahren ein Bewusstsein für die Bedeutung der Gesundheit zu schaffen, sagte Frau Isabella Weiß (Schulleiterin BFS-K).
Durch das Kinderschminken möchten wir den Kindern eine positive Erfahrung bieten und gleichzeitig die Wichtigkeit von Prävention und Gesundheitsbewusstsein vermitteln."
Das PBZ Furth im Wald bedankt sich bei allen Besuchern und Partnern für ihr Interesse und ihre aktive Teilnahme am Thementag "Darmgesundheit".
Für weitere Informationen und Anfragen steht das Team des PBZ Furth im Wald gerne zur Verfügung.

Montag, 22. August 2022
„Paedagon, ade“
„Paedagon, ade“ - nach reiflichen Überlegungen haben wir uns entschlossen, das "Dach" unserer beiden Schulen in Furth i. Wald in "Pädagogisches Bildungszentrum Furth i. Wald", kurz „PBZ“, umzubenennen. Die alte Bezeichnung war oft erklärungsbedürftig und in den digitalen Medien zu sperrig. "Unseren" Drachen und auch das Farbkonzept haben wir selbstverständlich beibehalten.