Konzeptionelle Arbeit

1 Apr
h. 09:00

Montessori Fortbildung „Sprache“

PBZ Furth im Wald
Die Sprache ist in der Montessori-Pädagogik ist einer der wichtigsten Bereiche, den Sprache begleitet ein Kind immer. In diesem Seminar werden Sie erfahren, wie ein Kind im Alter von 3-6 Jahren seine Sprache ausbildet. Von Lautierungsübungen, bis hin zum Buchstaben lernen, lesen und schreiben lernen, bietet die Montessori-Pädagogik allerlei Input.
4 Apr
h. 09:00

Sexualpädagogik in der Kita

PBZ Furth im Wald
Das Interesse am eigenen Körper, Lustempfinden und altersentsprechende sexuelle Aktivitäten spielen in der Entwicklung jedes Kindes eine wichtige Rolle. Jedes Kind hat dabei sein eigenes Tempo. Kinder beginnen, Fragen zu stellen, die uns als Erwachsene verunsichern, sowohl das pädagogische Personal als auch die Eltern. Dieses Seminar soll Anregungen geben, wie wir die Kinder in ihrer sexuellen Entwicklung achtsam begleiten können.
10 Apr
h. 09:00

So gelingt Partizipation in der Kita

PBZ Furth im Wald
In diesem Seminar schauen wir uns an, was mit dem Begriff „Partizipation“ gemeint ist, welche Ebenen der Partizipation es gibt und was meine eigene Haltung und meine eigenen Werte damit zu tun haben.
28 Apr
h. 09:00

Vielfalt als Grundhaltung in der Kita – mit dem Schwerpunkt: mit Kindern über Diskriminierung und Rassismus sprechen

PBZ Furth im Wald
Was bedeutet eigentlich Vielfalt? In welchen Bereichen gibt es bei uns in der Kita Vielfalt und wie gehe ich damit um? Mit all diesen Fragen beschäftigen wir uns in dieser Fortbildung. Dabei wird der Schwerpunkt des Tages beim Thema Diskriminierung und Rassismus liegen.
30 Apr
h. 09:00

Der Systemische Ansatz in der pädagogischen Arbeit

PBZ Furth im Wald
Immer wieder hören wir von „systemischem Arbeiten“ – aber was genau ist das überhaupt? Dieses Seminar gibt einen Einblick in die grundlegenden Ansätze des systemischen Arbeitens und zeigt Methoden und Blickwinkel von „Systemikern“ auf.
5 Mai
h. 09:00

Montessori Fortbildung „Mathematik“

PBZ Furth im Wald
Wenn Sie an Mathematik in Ihrer Schulzeit zurückdenken, welche Erinnerungen haben Sie dann und welche Gefühle verbinden Sie damit? Wenn Sie gut in Mathematik waren und Freude beim Rechnen hatten, dann herzlichen Glückwünsch, denn die Mehrheit der Menschen verbinden eher ein schlechtes Gefühl oder negative Verbindungen damit.
12 Mai
h. 09:00

„Mama kommt doch bald wieder“ – Eingewöhnung bindungsorientiert begleiten!

PBZ Furth im Wald
Starten Kleinkinder in die Kita oder Kindergarten, so verläuft dies von Kind zu Kind unterschiedlich. Während sich manche Kinder scheinbar problemlos von einem auf den anderen Tag von Ihren Eltern trennen können, fällt es manchen Kindern sichtlich schwer "loszulassen". Nicht selten bereiten weinende, klammernde Kinder sowohl den Eltern als auch den Fachkräften Stress - liegt es doch allen Beteiligten am Herzen, dass das Kind gut in der Kita oder Kindergarten ankommt.
23 Jun
h. 09:00

Grenzsituationen in der Kita – Kindern auf Augenhöhe begegnen statt zu strafen

PBZ Furth im Wald
Was sind Grenzsituationen in einer Kita und wann besteht die Gefahr diese zu überschreiten?
27 Jun
h. 09:00

Starke Kinder – Selbstwert stärken – Mobbingprävention

PBZ Furth im Wald
Mobbing im Kindergarten? Gibt es das überhaupt schon? Sicherlich finden wir im Kindergarten, das klassische Mobbingverhalten wie es in der Schule oder im Arbeitskontext auftaucht nicht. Im Kindergarten befinden sich die Kinder noch in einem geschütztem Umfeld und genau hier ist es wichtig, die Weichen für die Zukunft zu stellen.
14 Okt
h. 09:00

Bildungs- und Lerngeschichten

PBZ Furth im Wald
Konzentrieren wir uns auf das Wesentliche, dann sind es nicht die Defizite, die „behoben“ werden müssen. Vielmehr sind es die Stärken, die Bemühungen und die Erfolge, die ein Kind in seiner Entwicklung durchlebt. Genau diese Meilensteine sind es wert gewürdigt zu werden, somit werden sie zum Motivator und Seelenstreichler.
27 Okt
h. 09:00

Montessori-Pädagogik zum Kennenlernen - 2-tägige Basisfortbildung

PBZ Furth im Wald
Wollten Sie schon immer mal mehr über Maria Montessori und Ihre Pädagogik erfahren? Dann sind Sie in diesem 2-tägigen Basisseminar genau richtig! Wir werden uns den Werdegangs Maria Montessori´s anschauen und ihre wichtigsten Prinzipien für die Entwicklungsstufe der 3-6jährigen Kinder kennenlernen.
17 Nov
h. 09:00

Montessori Fortbildung „Übungen des täglichen Lebens“

PBZ Furth im Wald
Stellen Sie auch immer öfter fest, das lebenspraktische Dinge, wie sich die Schuhe zubinden, sich richtig die Nase zu putzen, etwas aufzukehren bei den Kindern nicht mehr den gleichen Stellenwert hat wie vor einigen Jahren und dass manche Kinder diese Dinge gar nicht mehr beherrschen? Dann sind Sie hier genau richtig! In dieser Fortbildung lernen sie den Montessori- Bereich „Übungen des täglichen Lebens“ besser kennen.
18 Nov
h. 09:00

Montessori – Fortbildung im Bereich Sinneserziehung

PBZ Furth im Wald
In dieser Montessori-Fortbildung lernen Sie den Bereich der Sinneserziehung näher kennen. Was für Sinne gibt es? Welche Materialien hat Maria Montessori für diesen Bereich konzipiert?
18 Nov
h. 09:00

Kita ohne Strafen - Kinder besser verstehen, neue Wege gehen

PBZ Furth im Wald
"Wenn du jetzt nicht, dann ....!" – ein schnell gesagter Satz im Kita-Alltag. Wenn wir Erwachsene das Verhalten von Kindern nicht verstehen, es zu Konflikten und Aggression kommt oder der Stress uns überwältigt, geraten wir in Ärger, Wut und Hilflosigkeit. Das ist der Punkt, an dem wir oftmals auf strafende Mechanismen zurückgreifen – es fühlt sich so an, als gäbe es einfach keine Alternative.
24 Nov
h. 09:00

Montessori Fortbildung „Sprache“

PBZ Furth im Wald
Die Sprache ist in der Montessori-Pädagogik ist einer der wichtigsten Bereiche, den Sprache begleitet ein Kind immer. In diesem Seminar werden Sie erfahren, wie ein Kind im Alter von 3-6 Jahren seine Sprache ausbildet. Von Lautierungsübungen, bis hin zum Buchstaben lernen, lesen und schreiben lernen, bietet die Montessori-Pädagogik allerlei Input.
25 Nov
h. 09:00

Montessori Fortbildung „Mathematik“

PBZ Furth im Wald
Wenn Sie an Mathematik in Ihrer Schulzeit zurückdenken, welche Erinnerungen haben Sie dann und welche Gefühle verbinden Sie damit? Wenn Sie gut in Mathematik waren und Freude beim Rechnen hatten, dann herzlichen Glückwünsch, denn die Mehrheit der Menschen verbinden eher ein schlechtes Gefühl oder negative Verbindungen damit.
2 Dez
h. 09:00

„Mama kommt doch bald wieder“ – Eingewöhnung bindungsorientiert begleiten!

PBZ Furth im Wald
Starten Kleinkinder in die Kita oder Kindergarten, so verläuft dies von Kind zu Kind unterschiedlich. Während sich manche Kinder scheinbar problemlos von einem auf den anderen Tag von Ihren Eltern trennen können, fällt es manchen Kindern sichtlich schwer "loszulassen". Nicht selten bereiten weinende, klammernde Kinder sowohl den Eltern als auch den Fachkräften Stress - liegt es doch allen Beteiligten am Herzen, dass das Kind gut in der Kita oder Kindergarten ankommt.
13 Jan
h. 09:00

„Wut & starke Gefühle regulieren“

PBZ Furth im Wald
Wut, Aggression und ein ständiges "NEIN!"
Wenn aus Babys Kleinkinder werden und ein Wutanfall den nächsten jagt, dann stehen nicht nur Eltern vor ganz neuen Herausforderungen, sondern auch im pädagogischen Alltag stellen sich viele Fragen: Ist so viel Wut noch normal? Warum schmeißt sich das Kind andauernd auf den Boden und schreit? Wieso hört das Kind nicht auf mich? Wie gehe ich mit dem ständigen "NEIN" um? Und wie kann ich am besten bei einem Wutanfall reagieren?
6 Feb
h. 09:00

Starke Kinder – Selbstwert stärken – Mobbingprävention

PBZ Furth im Wald
Mobbing im Kindergarten? Gibt es das überhaupt schon? Sicherlich finden wir im Kindergarten, das klassische Mobbingverhalten wie es in der Schule oder im Arbeitskontext auftaucht nicht. Im Kindergarten befinden sich die Kinder noch in einem geschütztem Umfeld und genau hier ist es wichtig, die Weichen für die Zukunft zu stellen.
10 Feb
h. 09:00

Bindungstheorie – von der Theorie in den Kita-Alltag

PBZ Furth im Wald
Eine sichere Bindung gilt als bedeutender Schutzfaktor in der kindlichen Entwicklung. Kinder, die eine sichere Bindung haben, tun sich leichter, sich in andere Menschen und deren Gefühle hineinzuversetzen, sind kreativer, fassen leichter Vertrauen in andere Personen und haben eine bessere Beziehungsfähigkeit. Sie sind resilienter und finden somit rascher Lösungsmöglichkeiten in schwierigen Lebenssituationen.
2 Mär
h. 09:00

Montessori-Pädagogik zum Kennenlernen - 2-tägige Basisfortbildung.

PBZ Furth im Wald
Wollten Sie schon immer mal mehr über Maria Montessori und Ihre Pädagogik erfahren? Dann sind Sie in diesem 2-tägigen Basisseminar genau richtig! Wir werden uns den Werdegangs Maria Montessori´s anschauen und ihre wichtigsten Prinzipien für die Entwicklungsstufe der 3-6jährigen Kinder kennenlernen.
10 Mär
h. 09:00

Übergänge (Transitionen) in der Kindertagesstätte

PBZ Furth im Wald
Das Leben von Kindern und ihren Familien ist geprägt von Veränderungen und (Lebens)-Übergängen. Die Kinder werden älter und größer, ihre Entwicklung schreitet voran- sie kommen in eine Krippe, in eine Kindertagespflege oder in einen Kindergarten, später in die Schule.
17 Mär
h. 09:00

Montessori Fortbildung „Übungen des täglichen Lebens“

PBZ Furth im Wald
Stellen Sie auch immer öfter fest, das lebenspraktische Dinge, wie sich die Schuhe zubinden, sich richtig die Nase zu putzen, etwas aufzukehren bei den Kindern nicht mehr den gleichen Stellenwert hat wie vor einigen Jahren und dass manche Kinder diese Dinge gar nicht mehr beherrschen? Dann sind Sie hier genau richtig! In dieser Fortbildung lernen sie den Montessori- Bereich „Übungen des täglichen Lebens“ besser kennen.
17 Mär
h. 09:00

Kita ohne Strafen - Kinder besser verstehen, neue Wege gehen

PBZ Furth im Wald
"Wenn du jetzt nicht, dann ....!" – ein schnell gesagter Satz im Kita-Alltag. Wenn wir Erwachsene das Verhalten von Kindern nicht verstehen, es zu Konflikten und Aggression kommt oder der Stress uns überwältigt, geraten wir in Ärger, Wut und Hilflosigkeit. Das ist der Punkt, an dem wir oftmals auf strafende Mechanismen zurückgreifen – es fühlt sich so an, als gäbe es einfach keine Alternative.
18 Mär
h. 09:00

Montessori – Fortbildung im Bereich Sinneserziehung

PBZ Furth im Wald
In dieser Montessori-Fortbildung lernen Sie den Bereich der Sinneserziehung näher kennen. Was für Sinne gibt es? Welche Materialien hat Maria Montessori für diesen Bereich konzipiert?
14 Apr
h. 09:00

Montessori Fortbildung „Sprache“

PBZ Furth im Wald
Die Sprache ist in der Montessori-Pädagogik ist einer der wichtigsten Bereiche, den Sprache begleitet ein Kind immer. In diesem Seminar werden Sie erfahren, wie ein Kind im Alter von 3-6 Jahren seine Sprache ausbildet. Von Lautierungsübungen, bis hin zum Buchstaben lernen, lesen und schreiben lernen, bietet die Montessori-Pädagogik allerlei Input.
15 Apr
h. 09:00

Montessori Fortbildung „Mathematik“

PBZ Furth im Wald
Wenn Sie an Mathematik in Ihrer Schulzeit zurückdenken, welche Erinnerungen haben Sie dann und welche Gefühle verbinden Sie damit? Wenn Sie gut in Mathematik waren und Freude beim Rechnen hatten, dann herzlichen Glückwünsch, denn die Mehrheit der Menschen verbinden eher ein schlechtes Gefühl oder negative Verbindungen damit.
21 Apr
h. 09:00

„Mama kommt doch bald wieder“ – Eingewöhnung bindungsorientiert begleiten!

PBZ Furth im Wald
Starten Kleinkinder in die Kita oder Kindergarten, so verläuft dies von Kind zu Kind unterschiedlich. Während sich manche Kinder scheinbar problemlos von einem auf den anderen Tag von Ihren Eltern trennen können, fällt es manchen Kindern sichtlich schwer "loszulassen". Nicht selten bereiten weinende, klammernde Kinder sowohl den Eltern als auch den Fachkräften Stress - liegt es doch allen Beteiligten am Herzen, dass das Kind gut in der Kita oder Kindergarten ankommt.
27 Apr
h. 09:00

Gewaltfreie Kommunikation für Pädagogische Fachkräfte - 2-tägige Fortbildung

PBZ Furth im Wald
Unsere Sprache ist eins der wichtigsten Instrumente das wir haben. Aufgrund von Sprache kann man kommunizieren, sich ausdrücken, austauschen, Informationen weitergeben… Sprache kann aber auch verletzten, provozieren, gewaltvoll sein. Damit gerade Sie als pädagogische Fachkraft sich anhand Ihrer Sprache gut mit Ihren Kindern, Eltern und Kolleg*innen umgehen können, benötigen wir alle eine gewaltfreie Kommunikation.
5 Mai
h. 09:00

So gelingt Partizipation in der Kita

PBZ Furth im Wald
In diesem Seminar schauen wir uns an, was mit dem Begriff „Partizipation“ gemeint ist, welche Ebenen der Partizipation es gibt und was meine eigene Haltung und meine eigenen Werte damit zu tun haben.
12 Mai
h. 09:00

„Wut & starke Gefühle regulieren“

PBZ Furth im Wald
Wut, Aggression und ein ständiges "NEIN!"
Wenn aus Babys Kleinkinder werden und ein Wutanfall den nächsten jagt, dann stehen nicht nur Eltern vor ganz neuen Herausforderungen, sondern auch im pädagogischen Alltag stellen sich viele Fragen: Ist so viel Wut noch normal? Warum schmeißt sich das Kind andauernd auf den Boden und schreit? Wieso hört das Kind nicht auf mich? Wie gehe ich mit dem ständigen "NEIN" um? Und wie kann ich am besten bei einem Wutanfall reagieren?
9 Jun
h. 09:00

Vielfalt als Grundhaltung in der Kita – mit dem Schwerpunkt: mit Kindern über Diskriminierung und Rassismus sprechen

PBZ Furth im Wald
Was bedeutet eigentlich Vielfalt? In welchen Bereichen gibt es bei uns in der Kita Vielfalt und wie gehe ich damit um? Mit all diesen Fragen beschäftigen wir uns in dieser Fortbildung. Dabei wird der Schwerpunkt des Tages beim Thema Diskriminierung und Rassismus liegen.
16 Jun
h. 09:00

Bindungstheorie – von der Theorie in den Kita-Alltag

PBZ Furth im Wald
Eine sichere Bindung gilt als bedeutender Schutzfaktor in der kindlichen Entwicklung. Kinder, die eine sichere Bindung haben, tun sich leichter, sich in andere Menschen und deren Gefühle hineinzuversetzen, sind kreativer, fassen leichter Vertrauen in andere Personen und haben eine bessere Beziehungsfähigkeit. Sie sind resilienter und finden somit rascher Lösungsmöglichkeiten in schwierigen Lebenssituationen.
29 Jun
h. 09:00

Übergänge (Transitionen) in der Kindertagesstätte

PBZ Furth im Wald
Das Leben von Kindern und ihren Familien ist geprägt von Veränderungen und (Lebens)-Übergängen. Die Kinder werden älter und größer, ihre Entwicklung schreitet voran- sie kommen in eine Krippe, in eine Kindertagespflege oder in einen Kindergarten, später in die Schule.
30 Jun
h. 09:00

Grenzsituationen in der Kita – Kindern auf Augenhöhe begegnen statt zu strafen

PBZ Furth im Wald
Was sind Grenzsituationen in einer Kita und wann besteht die Gefahr diese zu überschreiten?