Pädagogische Arbeit „Besonderer Betreuungsbedarf“

7 Okt
h. 09:00

Gemeinsam wachsen - Herausforderndes Verhalten von Kindern verstehen und begleiten

PBZ Furth im Wald
In der Praxis häufen sich die Berichte, dass das Verhalten von Kindern zunehmend schwieriger und auffälliger wird. Viele pädagogische Fachkräfte fühlen sich dadurch immer stärker belastet, erleben ihre Einflussmöglichkeiten als begrenzt und sind oft unsicher, wie sie am besten auf die herausfordernden Verhaltensweisen der Kinder reagieren sollen. Was tun, wenn sich Kinder verweigern, schwierig, wütend, laut, impulsiv oder zappelig sind?
8 Dez
h. 09:00

Unterstützte Kommunikation – Einführung in die Grundlagen der UK und erste Erfahrungen damit

PBZ Furth im Wald
Unterstützte Kommunikation ist die deutsche Bezeichnung für das internationale Fachgebiet der AAC (Augmentative and Alternative Communication). Es handelt sich um Kommunikationsformen die unzureichende Lautsprache ergänzen (augmentative) bzw. ersetzen (alternative).
30 Jan
h. 09:00

Kinder psychisch kranker Eltern in der Kita

PBZ Furth im Wald
Kinder psychisch kranker Eltern gibt es in jeder KiTa, in jeder pädagogischen Einrichtung. Um dies zu erkennen ist nicht nur Fachwissen erforderlich, sondern auch eine gewisse Sensibilität.
9 Mär
h. 09:00

Inklusive Pädagogik in der Kita - eine Zumutung?

PBZ Furth im Wald
Die adäquate Betreuung von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf mutet den Fachkräften in Kindertagesstätten einiges zu.
27 Mär
h. 09:00

Wenn Eltern sich trennen-eine Herausforderung für Eltern, Kinder … und auch für pädagogische Fachkräfte

PBZ Furth im Wald
Es kann davon ausgegangen werden, dass nahezu jede zweite Familie einmal eine Trennung erlebt. Diese bedeutet eine große Herausforderung für Eltern, Kinder, aber auch für pädagogische Fachkräfte. Um Trennungskinder gut begleiten zu können, ist es wichtig, sowohl die Seite der Kinder als auch die Seite der Eltern verstehen zu können.
15 Mai
h. 09:00

Schrittweises Vorgehen bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung in der Kita

PBZ Furth im Wald
Für alle pädagogischen Fachkräfte steht das Wohl der ihnen anvertrauten Kinder an erster Stelle. Immer wieder begegnen uns im Arbeitsalltag Situationen oder wir beobachten Dinge, die uns zum Nachdenken bewegen, weil sie das Kindeswohl im Elternhaus in Frage stellen.