27
Okt
h. 09:00
Montessori-Pädagogik zum Kennenlernen - 2-tägige Basisfortbildung
Wollten Sie schon immer mal mehr über Maria Montessori und Ihre Pädagogik erfahren?
Dann sind Sie in diesem 2-tägigen Basisseminar genau richtig!
Wir werden uns den Werdegangs Maria Montessori´s anschauen und ihre wichtigsten Prinzipien für die Entwicklungsstufe der 3-6jährigen Kinder kennenlernen.
PBZ Furth im Wald
10
Nov
h. 09:00
Lass uns tanzen…!
Zentrum ist der kreative Ausdruckstanz und die achtsame Körperarbeit. Dies spricht verschiedene Sinne an, verbindet das soziale Miteinander und lädt zum Experimentieren ein. Erlaubt ist alles, was an Bewegung möglich ist. Kinder und Jugendliche drücken häufig über ihren Körper aus, wie sie sich fühlen. Der Körper ist für sie noch viel mehr als für uns Erwachsene ein Instrument, mit dem sie ihr Erleben zeigen.
PBZ Furth im Wald
12
Nov
h. 09:00
Praxisanleitung in Sozialpädagogischen Einrichtungen – so klappt es!
Anleitung und Mentoring in sozialpädagogischen Einrichtungen umfasst ein breites Aufgabenspektrum und ist für angehende Kinderpfleger/Erzieher durchaus prägend in ihrer wichtigen Rolle als zukünftige pädagogische Fach-/Ergänzungskraft.
PBZ Furth im Wald
14
Nov
h. 09:00
„Heilige des Lichts“, die unser Leben erhellen – Anschauungen nach der Franz-Kett-Pädagogik
Besonders vor und während der Adventszeit begegnen uns in der Kirche Heilige, die man auch gut als „Heilige des Lichts“ bezeichnen kann. Licht, das die Welt und das Leben der Menschen erhellt.
PBZ Furth im Wald
17
Nov
h. 09:00
Kommunizieren statt reden
Kommunizieren oder reden – was ist der Unterschied? In diesem Seminar beleuchten wir den Unterschied zwischen den beiden Begriffen und wie sie im Alltag eingesetzt werden.
PBZ Furth im Wald
17
Nov
h. 09:00
Montessori Fortbildung „Übungen des täglichen Lebens“
Stellen Sie auch immer öfter fest, das lebenspraktische Dinge, wie sich die Schuhe zubinden, sich richtig die Nase zu putzen, etwas aufzukehren bei den Kindern nicht mehr den gleichen Stellenwert hat wie vor einigen Jahren und dass manche Kinder diese Dinge gar nicht mehr beherrschen? Dann sind Sie hier genau richtig! In dieser Fortbildung lernen sie den Montessori- Bereich „Übungen des täglichen Lebens“ besser kennen.
PBZ Furth im Wald
18
Nov
h. 09:00
Montessori – Fortbildung im Bereich Sinneserziehung
In dieser Montessori-Fortbildung lernen Sie den Bereich der Sinneserziehung näher kennen.
Was für Sinne gibt es? Welche Materialien hat Maria Montessori für diesen Bereich konzipiert?
PBZ Furth im Wald
18
Nov
h. 09:00
Kita ohne Strafen - Kinder besser verstehen, neue Wege gehen
"Wenn du jetzt nicht, dann ....!" – ein schnell gesagter Satz im Kita-Alltag. Wenn wir Erwachsene das Verhalten von Kindern nicht verstehen, es zu Konflikten und Aggression kommt oder der Stress uns überwältigt, geraten wir in Ärger, Wut und Hilflosigkeit. Das ist der Punkt, an dem wir oftmals auf strafende Mechanismen zurückgreifen – es fühlt sich so an, als gäbe es einfach keine Alternative.
PBZ Furth im Wald
24
Nov
h. 09:00
Montessori Fortbildung „Sprache“
Die Sprache ist in der Montessori-Pädagogik ist einer der wichtigsten Bereiche, den Sprache begleitet ein Kind immer. In diesem Seminar werden Sie erfahren, wie ein Kind im Alter von 3-6 Jahren seine Sprache ausbildet. Von Lautierungsübungen, bis hin zum Buchstaben lernen, lesen und schreiben lernen, bietet die Montessori-Pädagogik allerlei Input.
PBZ Furth im Wald
25
Nov
h. 09:00
Montessori Fortbildung „Mathematik“
Wenn Sie an Mathematik in Ihrer Schulzeit zurückdenken, welche Erinnerungen haben Sie dann und welche Gefühle verbinden Sie damit? Wenn Sie gut in Mathematik waren und Freude beim Rechnen hatten, dann herzlichen Glückwünsch, denn die Mehrheit der Menschen verbinden eher ein schlechtes Gefühl oder negative Verbindungen damit.
PBZ Furth im Wald
1
Dez
h. 09:00
Wörterzauber statt Sprachgewalt
Worte können viel bewirken. Wie wir mit Kindern sprechen, nimmt Einfluss auf ihre Entwicklung und wird zu ihrer "inneren Stimme". Unsere Worte enthalten Botschaften, die die Kinder prägen und sich auf ihr Selbstbild auswirken.
PBZ Furth im Wald
2
Dez
h. 09:00
„Mama kommt doch bald wieder“ – Eingewöhnung bindungsorientiert begleiten!
Starten Kleinkinder in die Kita oder Kindergarten, so verläuft dies von Kind zu Kind unterschiedlich. Während sich manche Kinder scheinbar problemlos von einem auf den anderen Tag von Ihren Eltern trennen können, fällt es manchen Kindern sichtlich schwer "loszulassen". Nicht selten bereiten weinende, klammernde Kinder sowohl den Eltern als auch den Fachkräften Stress - liegt es doch allen Beteiligten am Herzen, dass das Kind gut in der Kita oder Kindergarten ankommt.
PBZ Furth im Wald
8
Dez
h. 09:00
Unterstützte Kommunikation – Einführung in die Grundlagen der UK und erste Erfahrungen damit
Unterstützte Kommunikation ist die deutsche Bezeichnung für das internationale Fachgebiet der AAC (Augmentative and Alternative Communication). Es handelt sich um Kommunikationsformen die unzureichende Lautsprache ergänzen (augmentative) bzw. ersetzen (alternative).
PBZ Furth im Wald
9
Dez
h. 09:00
Energieräuber - Resilienz im Erzieheralltag
Stress, psychische Belastungen, Burnout, Personalmangel usw. All diese Themen beschäftigen mal mehr, mal weniger unseren Arbeitsalltag. Gerade in herausfordernden Zeiten ist es darum besonders wichtig, darauf zu achten, dass man nicht auf der Strecke bleibt.
PBZ Furth im Wald
12
Dez
h. 09:00
Positiver Blick auf Kinder – Ressourcenförderung mal anders.
Ein großer Aufgabenbereich in der pädagogischen Arbeit liegt in der Ressourcenförderung der Kinder, Jugendlichen oder auch Erwachsenen. Um dies gut umzusetzen, brauchen wir als Pädagogen einen positiven Blick auf unsere Schützlinge.
PBZ Furth im Wald
12
Dez
h. 09:00
Elterngespräche sind individuell und vielfältig.
Eine gute Erziehungspartnerschaft mit den Eltern ist ein wichtiger Bestandteil für eine gelingende pädagogische Arbeit. Da jedes Kind seine eigene Familiengeschichte mit bringt, ist die Zusammenarbeit mit den Eltern geprägt von Individualität und Vielfältigkeit.
PBZ Furth im Wald
13
Jan
h. 09:00
„Wut & starke Gefühle regulieren“
Wut, Aggression und ein ständiges "NEIN!"
Wenn aus Babys Kleinkinder werden und ein Wutanfall den nächsten jagt, dann stehen nicht nur Eltern vor ganz neuen Herausforderungen, sondern auch im pädagogischen Alltag stellen sich viele Fragen: Ist so viel Wut noch normal? Warum schmeißt sich das Kind andauernd auf den Boden und schreit? Wieso hört das Kind nicht auf mich? Wie gehe ich mit dem ständigen "NEIN" um? Und wie kann ich am besten bei einem Wutanfall reagieren?
PBZ Furth im Wald
15
Jan
h. 09:00
Lebenskompetenz - Entlastungsmöglichkeit für den Alltag mit Kindern
Unsere Kinder brauchen eine Lebenskompetenz, um gestärkt und gesund groß werden zu können. Dazu müssen Sie lernen Konflikte gewaltfrei und eigenständig zu lösen. Schon die Kleinsten im Kindergarten kennen Beleidigungen, Provokationen, Wegnehmen von Dingen usw. untereinander.
Bei den größeren Kindern hat das Thema Mobbing schon weite Kreise gezogen.
PBZ Furth im Wald
19
Jan
h. 09:00
SelbstBewusstSein als Basis für gelingende Pädagogik
Unsere biografischen Erfahrungen haben Auswirkungen auf die Beziehungsgestaltung und den Umgang mit den uns anvertrauten Kindern, deren Eltern und unseren Kolleg:innen. Dies ist unvermeidlich, denn wir alle sind Menschen mit unterschiedlichen Erfahrungen und Prägungen, die in uns wirken.
PBZ Furth im Wald
23
Jan
h. 09:00
Schlagfertigkeit – Nie mehr sprachlos sein!
Kennen Sie das auch? Ein verbaler Angriff von Eltern oder Kollegen und sie fühlen sich total überfahren! In solchen Momenten fehlen Ihnen die passenden Worte, die Ihnen viel später natürlich wieder einfallen.
PBZ Furth im Wald